„Equal Pay durch Branchenzuschläge“

25. August 2013, v. l. n. r.: BAP-Vizepräsident Wilhelm Oberste-Beulmann, MdB Dr. Ralf Brauksiepe, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Jutta Reiter, Vorsitzende DGB-Region Dortmund-Hellweg, Thorsten Hoffmann, CDU-Bundestagskandidat Wahlkreis 142 - Dortmund I, Peter Burmann, Kreishandwerksmeister, Steffen Kanitz, Kreisvorsitzender CDU-Dortmund.

„Arbeit für alle – anständig und sicher“ war das Motto der Diskussionsveranstaltung, für die der CDU-Kreisverband Dortmund gestern eingeladen hatte. Im Brauersaal der Dortmunder Actien-Brauerei ging es unter anderem um die Themen Beschäftigungsquote, Gehälter, Sicherheit sowie gesellschaftliche Teilhabe. Eingeladen waren Podiumsgäste aus Politik, Handwerk, Gewerkschaft sowie aus der Zeitarbeitsbranche.

Konkret diskutierten MdB Dr. Ralf Brauksiepe, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Kreishandwerksmeister Peter Burmann und die Vorsitzende der DGB-Region Dortmund-Hellweg Jutta Reiter. Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) war durch Vizepräsident Wilhelm Oberste-Beulmann vertreten.

Forderungen der Politik an die Zeitarbeit seien von der Branche konsequent umgesetzt worden, betonte Oberste-Beulmann während der lebhaften Diskussion. Weiter sagte der BAP-Vizepräsident: „Mit Einführung der Branchenzuschläge wurden wesentliche Lohnlücken zwischen Zeitarbeit und Einsatzbranchen geschlossen. Nach neun Monaten ist eine nahezu gleiche Bezahlung von Zeitarbeitnehmern und Stammmitarbeitern erreicht - Equal Pay durch Branchenzuschläge. Die Staffelung entspricht den Gepflogenheiten vieler DGB-Tarifverträge, bei denen die volle Lohnhöhe oftmals sogar erst nach mehreren Jahren erreicht wird.“

Erstellt: Uhr