Entwicklung des Arbeitsmarktes im September

„Die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich im September weiter verbessert. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist zurückgegangen. Die Erwerbstätigkeit und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wachsen weiter, und die Nachfrage nach Arbeitskräften ist nach wie vor hoch", fasst der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, die aktuellen Zahlen zusammen.

Von August auf September ist die Arbeitslosenzahl um 149.000 auf 2.796.000 gesunken. Damit setzt sich der Rückgang der Arbeitslosigkeit weiter fort. Im Vergleich zum Vorjahrszeitraum waren 231.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet.

Die Erwerbstätigkeit und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben hingegen weiter zugenommen und liegen über Vorjahresniveau. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen im August gegenüber dem Vorjahr um 515.000 auf 41,20 Millionen gestiegen.

Trotz sich eintrübender Konjunkturaussichten bleibt die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland auf Rekordniveau. Im September belief sich der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen auf 501.000, 104.000 mehr als im Vorjahr. Eine besonders große Nachfrage gibt es in der Zeitarbeit. Auf einen weiterhin steigenden Bedarf dieser Branche deutet auch die Prognose hin, die im Rahmen des IW-Zeitarbeitsindex (Juli 2011, Welle 45) erstellt worden ist: Rund 79 Prozent der befragten Zeitarbeitsunternehmen erwarten, dass sie in den nachfolgenden sechs Monaten mehr Mitarbeiter als zum damaligen Zeitpunkt beschäftigen werden. Lediglich 2 Prozent der Befragungsteilnehmer rechnen damit, dass sie im nachfolgenden halben Jahr ihren Personalbestand reduzieren müssen. 

Erstellt: Uhr