Die kommende Bundestagswahl und Entwicklungen rund um die Zeitarbeitsbranche waren die zentralen Themen der neuen Folge des Zeitarbeits-Podcast "Der Zeitarbeitscoach" von Patrick Greiner, persone Solutions, mit Florian Swyter. Dabei machte der BAP-Hauptgeschäftsführer zunächst die Bedeutung der anstehenden Wahl deutlich, denn sie sei nichts weniger als die "Grundsatzentscheidung darüber, wie es im Land weitergeht, wie wir zur Wirtschaft und zum Arbeitsmarkt stehen und wie die Reaktion auf den Klimawandel so gestaltet werden kann, dass es dabei wirtschaftlich und sozial zu keiner Schieflage kommt." Während die FDP sich in ihrem Wahlprogramm ausdrücklich zur Zeitarbeit bekenne, ihre Rolle sogar stärken möchte, und die CDU sie als Flexibilisierungsinstrument wohlwollend würdige, "wollen die übrigen derzeit im Bundestag vertretenen Parteien unser Geschäftsmodell allesamt einschränken", betonte Swyter. Aus Sicht der Zeitarbeitsbranche sei daher eine Regierungsbeteiligung von Union und Liberalen wünschenswert.
Unabhängig davon, wie die neue Regierungskonstellation letztendlich aussehe, werde der BAP weiterhin konsequent für eine Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Zeitarbeitsbranche eintreten. Als Beispiel führte Swyter die Abschaffung der Höchstüberlassungsdauer an, denn "gerade während der Corona-Pandemie hat sich erneut gezeigt, welches Hindernis diese ist. Sie ist höchst sperrig und schlecht für den Arbeitsmarkt." Auch die Abschaffung des antiquierten Schriftformerfordernis bei Überlassungsverträgen müsse von der Politik angegangen werden. "In Zeiten der Digitalisierung muss dieser bürokratische alte Zopf abgeschnitten werden", so die eindeutige Forderung. Schließlich müsse es auch der Zeitarbeit endlich erlaubt sein, Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland anzuwerben, denn "durch solche Maßnahmen könnte unsere Branche dem Arbeitsmarkt noch stärker helfen", bekräftigte Swyter.
Ein weiteres Thema des Video-Podcasts, bei dem neben Patrick Greiner auch Kristina Pauncheva (arbeitsblog.de) und Daniel Müller (Podcast "Liebe Zeitarbeit") das Gespräch begleiteten, war das oftmals eher negative Image der Zeitarbeit. "Unsere Branche erfährt in der Öffentlichkeit nicht die Wertschätzung, die ihr zusteht." Dennoch dürfe man die positiven Entwicklungen nicht übersehen. So sei "die Zeitarbeitsbranche in den vergangenen Jahren noch professioneller geworden und in der einen oder anderen Berichterstattung findet man immer häufiger eine differenzierte, teilweise sogar wohlwollende Darstellung über die Personaldienstleister", erläuterte Swyter. Dies sei nur folgerichtig, denn "die Zeitarbeit ist eine Lösung beim Wandel auf dem Arbeitsmarkt und nicht das Problem."
Headerbild: © BAP/Der Zeitarbeitscoach
Erstellt: Uhr