20.05.2021 | "Die Bedeutung der Zeitarbeit liegt nicht in ihrer Größe, sondern in ihrer Funktion"

BAP-Präsident Sebastian Lazay
BAP-Präsident Sebastian Lazay | © Steffen Jänicke/BAP

"Unser Anteil an der Gesamtbeschäftigung ist sehr gering, und trotzdem sind wir wichtig für den Arbeitsmarkt", verdeutlicht BAP-Präsident Sebastian Lazay die Relevanz der Zeitarbeitsbranche im Interview auf dem Certo-Portal der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). So gehörten 27 Prozent der Zeitarbeitskräfte zu den Geringqualifizierten, 64 Prozent kämen aus der Arbeitslosigkeit und in der Gruppe der Geflüchteten steht die Zeitarbeit für rund 33 Prozent aller Beschäftigungsaufnahmen. Dies stelle die Integrationsfunktion der Personaldienstleister unter Beweis. "Die Bedeutung der Zeitarbeit", bekräftigt Lazay, "liegt nicht in ihrer Größe, sondern in ihrer Funktion". Nur sie biete für die deutsche Wirtschaft die "dringend erforderliche Flexibilität im Personalwesen, beispielsweise bei Urlaubs- und Krankenvertretungen, bei Auftragsspitzen oder bei volatiler wirtschaftlicher Lage, so wie sie aktuell der Fall ist." Die Zeitarbeit sei dabei nicht nur für Unternehmen, sondern auch für andere Institutionen wie Behörden oder karitative Einrichtungen da.  

Gerade vor dem Hintergrund des durch die Corona-Pandemie forcierten Umbruchs in der Arbeitswelt mit einer verstärkten örtlichen und zeitlichen Flexibilität, betont der BAP-Präsident den flexiblen Personaleinsatz als die Kernkompetenz der Zeitarbeit. Diese habe drei wesentliche Funktionen in der Arbeitswelt von morgen: "Erstens hat sie eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung einer erweiterten Personalstrategie, also einem Mix aus Stammbelegschaft und externen Projektmitarbeitern, Zeitarbeitnehmern und anderen. Zweitens werden wir weiterhin unsere bewährte Rolle als tarif- und arbeitsrechtlich abgesicherte Alternative für Beschäftigte ausspielen können, die sich nicht dauerhaft an ein bestimmtes Unternehmen binden wollen, sondern eine Alternative zwischen traditioneller Festanstellung mit Tarifverträgen und Freiberuflichkeit beziehungsweise Selbstständigkeit suchen. Eine dritte Funktion ist die Rolle als Personalentwickler für andere Unternehmen. Hier steckt noch so viel ungenutztes Know-how in unserer Branche, das es zu heben gilt."

Ein weiteres Thema ist die auch in der Zeitarbeitsbranche allgegenwärtige Digitalisierung, denn "durch den verstärkten Einsatz von E-Recruiting generieren Personaldienstleister mittlerweile Wertschöpfungsvorteile gegenüber den Personalabteilungen unserer Kundenunternehmen". Schließlich liegt ein Schwerpunkt des Interviews auf der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz in der Zeitarbeitsbranche. Dass die Zahl der Arbeitsunfälle pro 1.000 Versicherte im Zeitraum von 2008 bis 2017 um mehr als 36 Prozent zurückgegangen ist, wertet Lazay als eindeutiges Zeichen dafür, dass "immer mehr Personaldienstleistungsunternehmen wissen, dass ihre Beschäftigten ihr wichtigstes Kapital darstellen und auch entsprechend handeln. Aus meiner eigenen Erfahrung tragen wir als engagierte Unternehmer dazu bei, das Bewusstsein für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in unseren Kundenbetrieben spürbar zu verbessen."  
 

Zum vollständigen Interview

Erstellt: Uhr