„Dialog vor Ort“ am 8. Oktober 2014 in Frankfurt – Innovative Personalarbeit als strategisches Instrument

Die Arbeitswelt befindet sich in einem massiven Umbruch. Industrie 4.0, generation y, Bewerbermarkt und demografischer Wandel mit einhergehendem Fachkräftemangel sind in diesem Zusammenhang nur einige der Stichpunkte. Aber was bedeutet das tatsächlich für die Unternehmen? Was tut sich nun eigentlich in den Personalabteilungen von Firmen, die qualifiziertes Personal finden und halten müssen? Und welche Rolle können moderne Personaldienstleistungen dabei spielen? Darüber diskutiert der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) am 8. Oktober 2014 in der Business Lounge der Commerzbank Arena.

Thomas Sattelberger, langjähriger Personalvorstand bei Telekom, Lufthansa und Continental, hält das Impulsreferat. Wertschätzung von Mitarbeitern, Führung auf Zeit, Vielfalt im Unternehmen und das Aufbrechen verkrusteter Ausbildungsstrukturen sind einige der Felder, die zu einer wertschöpfenden Personalarbeit gehören und die er mit konkreten Beispielen darstellt.

In der anschließenden Podiumsdiskussion stellt sich Sattelberger mit seinen Thesen der unternehmerischen Praxis. Kirsten Korte, Geschäftsführerin der Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN), beleuchtet die Bedeutung attraktiver Arbeitgeber für die Wirtschaftskraft einer Region. Dr. Wolfgang Runge, Geschäftsführer und HR Director Deutschland bei Manpowergroup, stellt die Anforderungen an seine Branche in Zeiten sich stark verändernder Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse dar. Moderiert wird die Diskussion von der Journalistin Barbara Sommerhoff, die über das Thema Personalmanagement seit vielen Jahren publiziert.

Erstellt: Uhr