Bundestagswahl 2013: Politiker diskutieren über den Arbeitsmarkt im Wahlkreis Odenwald

29. Juli 2013, BAP-Diskussionsveranstaltung in Dieburg zum Thema Arbeitsmarkt und Zeitarbeit im Wahlkreis Odenwald. Podiumsdiskussion mit (v.l.n.r.): Felix Möller (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Jens Zimmermann (SPD), Moderator Jo Fechner, Patricia Lips (CDU), Dr. Heinrich L. Kolb (FDP), Volker Enkerts (Präsident des BAP). Foto: Moritz Reich

Auf Einladung des Bundesarbeitgeberverbands der Personaldienstleister (BAP) diskutierten zum dritten Mal Bundestagskandidaten aus einem Wahlkreis über das Thema Arbeitsmarkt in ihrer Region. Dieses Mal folgten der Einladung im Wahlkreis Odenwald:  Patricia Lips, MdB (CDU), Dr. Jens Zimmermann (SPD), Dr. Heinrich L. Kolb, MdB (FDP) und Felix Möller (Bündnis 90/Die Grünen). Sie saßen, wie auch der BAP-Präsident Volker Enkerts, am 29. Juli im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zwischen Sicherheit und Flexibilität“ auf dem Podium.

Zu Beginn führte der Arbeitsmarktexperte Dr. Oliver Stettes vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in das Thema ein. Laut Dr. Stettes sind vor allem flexible Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit ein Grund für den Abbau der Sockelarbeitslosigkeit in den letzten Jahren. Zwar stieg in diesem Zeitraum die Anzahl der Geringverdiener in Deutschland an, allerdings nahm auch die Zahl der Normalverdiener deutlich zu. Diese Entwicklung zeige sich ebenso im Wahlkreis Odenwald. So verzeichnete die Region seit 2005 einen Zuwachs von etwa 20.000 sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmern, während gleichzeitig die Arbeitslosenzahl um etwa 15.500 sank.  

Debatte um Mindestlohn

Die Teilnehmer debattierten zunächst über die Einführung eines branchenübergreifenden, flächendeckenden Mindestlohns. Felix Möller argumentierte, dass jede Arbeit angemessen entlohnt werden müsse, weshalb es auch in der Zeitarbeit einen Mindestlohn geben sollte. Volker Enkerts erwiderte, dass es diesen in Form einer Lohnuntergrenze in der Branche bereits gebe. Zudem seien die Tarifpartner besser dazu in der Lage, eine Lohnuntergrenze auszuhandeln als die Politik. Dr. Heinrich L. Kolb sprach sich gegen eine staatlich vorgegebene Lohnfindung aus: „Dann wird in Wahlkampfzeiten der politische Basar eröffnet.“ Dr. Jens Zimmermann sah es hingegen als Fehler, dass in der rot-grünen Regierungszeit kein flächendeckender Mindestlohn eingeführt wurde – dies müsse jetzt korrigiert werden.

Thema Zeitarbeit

Zum Thema Zeitarbeit sagte Volker Enkerts, keinesfalls sei das Ziel der Branche die Substitution von Stammbelegschaften durch Zeitarbeitnehmer. Dr. Heinrich L. Kolb hob hervor, dass die Zeitarbeit „die Branche mit der höchsten Tarifbindung in Deutschland“ sei. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Patricia Lips betonte, dass die Zeitarbeit eine wichtige „Integrationsleistung auf dem Arbeitsmarkt“ erbringe. Auch Dr. Jens Zimmermann befürwortete Zeitarbeit, wenn sie dazu diene, Auftragsspitzen – bspw. im Weihnachtsgeschäft – abzufangen. Ihm seien darüber hinaus aus dem Kreis Odenwald keine Fälle bekannt, in denen Stammbelegschaften durch Zeitarbeitnehmer ausgetauscht wurden. Felix Möller betonte, dass die Zeitarbeit starke soziale Leitplanken haben müsse, um Missbrauch zu verhindern. Als Flexibilisierungselement für die Wirtschaft sei sie jedoch gut. Auf die Frage, ob ein langjährig Arbeitssuchender eine Beschäftigung in der Zeitarbeitsbranche annehmen solle, sprachen sich alle Teilnehmer empfehlend aus.

Die Podiumsdiskussion im Restaurant Römerhalle in Dieburg fand im Rahmen der Branchenkampagne „Die Zeitarbeit: Einstieg. Aufstieg. Wachstum.“ statt. Zuvor debattierten Politiker bereits in den Wahlkreisen Harburg und Erlangen. Bis zur Bundestagswahl finden weitere Podiumsdiskussionen in Görlitz, Olpe, Schwäbisch Hall, Hildesheim, Bayreuth und eventuell in Freiburg statt.

Über den BAP

Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) ist die führende Interessenvertretung der Zeitarbeitsbranche in Deutschland mit mehr als 4.800 Personaldienstleistungsbetrieben. Nähere Informationen zum Verband finden Sie unter www.personaldienstleister.de.

Über „Die Zeitarbeit: Einstieg. Aufstieg. Wachstum.“

2011 hat der BAP die Branchenkampagne „Die Zeitarbeit: Einstieg. Aufstieg. Wachstum.“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, über Leistungen und Potenziale der Zeitarbeit zu informieren. Mehr Informationen zur Kampagne sind zu finden unter: www.einstieg-aufstieg-wachstum.de.

Erstellt: Uhr