
Haben Führungskräfte aktiven Einfluss auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiter? Verändern ältere Arbeitnehmer die Arbeitswelt? Unter anderem um diese Fragen ging es beim gestrigen Branchentreff Zeitarbeit 2014 „Die Zukunft im Blick - Sicher durch bewegte Zeiten“ der gesetzlichen Unfallversicherung VBG.
Im Landschaftspark Duisburg-Nord referierten und diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis zu den einzelnen Themen: Nachdem Margarete Krause, VGB-Leiterin Bezirksverwaltung Duisburg, die Gäste offiziell begrüßt hatte, skizzierte Prof. Bernd Petri von der VBG-Geschäftsführung aktuelle Trends und Entwicklungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Peter Schüren, Institut für Arbeitsrecht Münster, klärte über Inhouse-Outsourcing und die Grenzen zur illegalen Überlassung auf. Oliver Wolf, Director Operations Adecco Business Solutions GmbH, Raunheim, und Sascha Buse, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Projektleiter Arbeitsschutz Adecco, Raunheim, sprachen über „rechtssichere Umsetzung eines Werkvertrages – ein Beispiel aus dem Lagermanagement“. Manuela Gnauck-Stuwe, Leiterin Abteilung Gefahrtarif bei der VBG, referierte über die Historie von Zeitarbeit und VBG. Dem Thema gesundheitsförderliche Betriebsführung widmete sich der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Jörg Felfe in seinem Vortrag. Reinhold Gietl, Pilkington Deutschland AG, Werk Weihershammer, beschäftigte sich mit generationsübergreifendem Innovationsmanagement. Angesichts des demografischen Wandels sprach die Autorin Margaret Heckel abschließend noch über die wachsende Bedeutung der älteren Arbeitnehmer in der Arbeitswelt. Moderiert wurde der Veranstaltungstag von der Journalistin und Moderatorin Conny Czymoch.
Der Branchentreff Zeitarbeit 2014 richtete sich vor allem an Unternehmer, die sich zwischen den einzelnen Vorträgen und Diskussionen über eben Gehörtes austauschen konnten. Mehr Informationen zur gestrigen Veranstaltung sowie zur gesetzlichen Unfallversicherung VBG sind im Internet unter www.vbg.de abrufbar.
Über den BAP:
Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) ist die führende Interessenvertretung der Zeitarbeitsbranche in Deutschland. Im BAP sind ca. 2.000 Mitglieder mit über 4.800 Personaldienstleistungsbetrieben organisiert. Informationen zum Verband finden Sie unter www.personaldienstleister.de.
Erstellt: Uhr