
Heute wurde der 8. Deutsche Kongress für Großhandel und Kooperationen des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. (BGA) in Berlin im Hotel Esplanade eröffnet. Mitveranstalter sind das Frankfurter Allgemeine Forum sowie der Mittelstandsverbund ZGV e. V. Circa 300 Zuhörer, darunter Vorstände, Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter von Handelsunternehmen, Verbänden sowie Vertreter aus Industrie und von Handelsdienstleistern nahmen am ersten Programmpunkt teil. Mit einem Impulsreferat zum Thema „Politische Konstellationen nach der Bundes-tagswahl 2013“ eröffnete Prof. Dr. Jürgen W. Falter von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Kongresstag.
Unter der Moderation von Johannes Ritter, FAZ-Journalist, diskutierten im Anschluss der Vizepräsident des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP), sowie Präsidiumsmitglied des BGA und Geschäftsführer der Extra-Personalservice GmbH, Sebastian Lazay, Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani, Hertie School of Governance, sowie Martin Franssen von der Interim Excellence GmbH.
In seinem Vortrag ging Prof. Falter zunächst auf die Gewinner und Verlierer der Bundestagswahl 2013 ein. Verlierer seien die LINKE sowie die FDP, der für den Einzug in den Bundestag circa 90.000 Stimmen fehlten. Gewinner seien CDU, SPD sowie die CSU. Die CDU ginge zwar als Sieger aus der Wahl hervor, sei jedoch nach Meinung des Wahlforschers ein „Sieger mit Einschränkungen“. Prof. Falter prognostizierte eine schwarz-rote Regierungskoalition und schwierige Koalitionsverhandlungen. Über die SPD als zweiten Gewinner der Wahl sagte Prof. Falter: „Im Falle einer Regierungsbeteiligung braucht die SPD symbolische Opfer.“ Ein Thema der Koalitionsverhandlungen wird sicherlich der Mindestlohn sein. „Immer, wo es um Zahlen geht, kann man in der Politik gut Kompromisse schließen“, so Prof. Falter in seinem Impulsreferat.
In der Podiumsdiskussion zum Thema Personal wurde deutlich, dass Unternehmen es in Zukunft schwerer haben werden, passendes Personal zu finden und langfristig an sich zu binden. Vor diesem Hintergrund betonte Sebastian Lazay, dass es wichtig sei, dass sich die Unternehmen in Bezug auf Personalrecruiting untereinander vernetzten und Partner suchten. Ein Beispiel sei die neue BGA-Fachkräftekampagne zu Ausbildungsmöglichkeiten im Großhandel.
Grundsätzlich wurde klar, dass die deutsche Wirtschaft in Zukunft einerseits auf ausländische Fachkräfte angewiesen sein wird. Andererseits müsse man neue Wege entsprechend der Zielgruppen nutzen, zum Beispiel den Ausbau von Online-Jobbörsen.
Der nächste BGA-Kongress findet 2014 in Berlin statt. Mehr über den Kongress unter www.bga.de und über die BGA-Fachkräftekampagne im Internet unter Gemeinsam.Gross-Handeln.de.
Erstellt: Uhr