WEC-Europe/BAP-Webkonferenz: "Der Weg zum wirtschaftlichen Aufschwung", u. a. mit Staatssekretär Björn Böhning

virtuelle Veranstaltung
WEC Europe-BAP Webkonferenz

Während Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 die EU-Ratspräsidentschaft inne hat, dominieren die COVID-19 Krise und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen die politische Agenda in der EU.

Im Zentrum der Diskussion stehen Fragen nach einer sicheren Rückkehr an den Arbeitsplatz in der sogenannten neuen Normalität, nach einer Reform des Arbeitsmarktes und nach Konzepten für den wirtschaftlichen und sozialen Aufschwung.

Die World Employment Confederation-Europe (WEC-Europe), europäischer Verband der Personaldienstleister, hat zu diesem Thema eine Studie veröffentlicht, welche Konzepte und Empfehlungen für den wirtschaftlichen und sozialen Aufschwung präsentiert.

Bei der Webkonferenz, organisiert von WEC-Europe und ihrem  deutschen Mitgliedsverband, dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP), diskutieren am 27. Oktober 2020 von 11.00 bis 12.30 Uhr Experten aus Politik, Wirtschaft und der Personaldienstleistungsbranche Arbeitsmarktkonzepte und Ansätze, welche den wirtschaftlichen und sozialen Aufschwung fördern.

Diskussionsteilnehmer sind:

  • Björn Böhning, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit und Soziales der Bundesrepublik Deutschland
  • Sebastian Lazay, Präsident des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister e. V. (BAP)
  • Bettina Schaller, Präsidentin der World Employment Confederation-Europe
  • Holger Schäfer, Senior Economist für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, IW Institut Köln
  • Ulrich Weiss, HR Director, Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH

Die virtuelle Veranstaltung wird moderiert von Jan Ole Schneider, Vizepräsident des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister e. V. (BAP). Eine simultane Übersetzung für Englisch und Deutsch ist während der Veranstaltung verfügbar.

Jetzt anmelden

Erstellt: Uhr