
Zur heutigen Veröffentlichung des "Schwarzbuchs Leiharbeit" durch die IG Metall erklärt der Präsident des Bundesarbeitgeberverbands der Personaldienstleister (BAP), Volker Enkerts: "Die IG Metall malt sich die Welt schwarz und verzerrt das Bild der Branche und der Kundenunternehmen massiv. Einseitig erhobene Aussagen von Gewerkschaftsmitgliedern können nicht repräsentativ sein, schließlich beschäftigt die Branche rund 900.000 Zeitarbeitnehmer quer durch alle Berufsgruppen und Qualifikationsstufen."
Enkerts weiter: "Angesichts der robusten Lage des deutschen Arbeitsmarktes – und dem damit verbundenen Arbeitskräftemangel – zeigt die Zeitarbeit vielmehr ihre Stärken. In vielen Bereichen ist Zeitarbeit sogar besser als der Arbeitsmarkt: 80 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse sind unbefristet, 80 Prozent sind Vollzeitstellen und zu 100 Prozent wird nach Tarif bezahlt. Unsere Tariflöhne sind im vergangenen Jahr um 4,1 Prozent gestiegen, in der Gesamtwirtschaft nur um 1,5 Prozent. Oft weichen wir vom Tarif sogar deutlich nach oben ab. Insgesamt hat die Branche seit der Krise 320.000 vollwertige, sozialversicherungspflichtige und tarifgebundene Jobs geschaffen."
"Zwar machen Zeitarbeitnehmer gerade einmal 2,1 Prozent aller deutschen Erwerbstätigen aus, doch 15 Prozent des Wirtschaftswachstums im Jahr 2010 gehen auf ihre Leistungen zurück. Ohne Zeitarbeit wäre Deutschland nie so gut durch die Krise und wieder aus ihr heraus gekommen: In der Flaute haben die meisten Stammbeschäftigten – die IG-Metall-Klientel – ihren Arbeitsplatz behalten, dann konnte dank Zeitarbeit die Wirtschaft schnell wieder durchstarten. Damit haben Zeitarbeitnehmer bis heute den Verbleib vieler Unternehmen in Deutschland gesichert – somit auch die Arbeitsplätze vieler Stammbeschäftigter in den Kundenunternehmen," so Enkerts abschließend.
Zeitarbeitnehmer entscheiden sich bewusst für die Branche Was Zeitarbeitnehmer über Zeitarbeit denken, kann man auf einer interaktiven Deutschlandkarte sehen: http://einstieg-aufstieg-wachstum.de/deutschlandkarte/. Auf der Internetseite der Branchenkampagne "Die Zeitarbeit: Einstieg.Aufstieg.Wachstum." wurden Angestellte und Arbeiter der Branche dazu aufgerufen, ihre persönlichen Gründe mitzuteilen, warum für sie die Zeitarbeit genau die richtige Beschäftigungsform ist. Ihre Antworten vermitteln einen realistischen Eindruck der modernen Arbeits- und Lebenswelten in Deutschland. Sie belegen, dass es "den" Zeitarbeitnehmer nicht gibt, denn individuelle Motivation und berufliche Lebenswege sind völlig verschieden. Die Antworten zeigen, dass sich Zeitarbeitnehmer bewusst für ein Zeitarbeitsunternehmen als Arbeitgeber entscheiden. Hier einige Beispiele:
- "Zeitarbeit ist für mich genau richtig, weil gerade ältere Arbeitnehmer die Gelegenheit erhalten, ihr Wissen nach dem Verlust des alten Arbeitsplatzes bei einem neuen Arbeitgeber unter Beweis zu stellen." Chris Finke, Sekretariat, Helmi Göttler GmbH Personal & Projekte
- "Zeitarbeit ist für mich genau richtig, weil es aufgrund der ständig wechselnden Tätigkeit nie langweilig wird, und man immer wieder neue Leute kennenlernt." Stefan Haker, Boden- und Parkettleger, Akkurat-Personalservice GmbH
- "Zeitarbeit ist für mich genau richtig, weil ich die Möglichkeit habe aufzusteigen, und ich eine sichere Arbeit habe." Marcel Ludwig, Staplerfahrer, Randstad Deutschland GmbH
Erstellt: Uhr