BAP-Publikation zu Aus- und Weiterbildungen für Zeitarbeitnehmer

Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) stellt mit einer neuen Publikation die „Qualifizierung von Zeitarbeitnehmern“ in den Mittelpunkt. Das gleichnamige Buch kann ab heute bestellt werden und gibt einen Überblick über die Vielfalt der angebotenen Maßnahmen. Anhand von 16 ausgewählten Best-Practice-Beispielen zeigt es, wie die Weiterbildung von Zeitarbeitnehmern gestaltet werden kann. „Qualifizierungen und Weiterbildungen sind in der Zeitarbeitsbranche heute die Regel. Dabei werden die Angebote in der Öffentlichkeit und in der Politik kaum wahrgenommen. Mit der neuen Publikation wollen wir zeigen, wie groß die Bandbreite der Weiterbildungsmaßnahmen in der Zeitarbeitsbranche ist und wie Zeitarbeitnehmer und Kundenunternehmen davon profitieren“, sagt Mirco Melega, BAP-Vizepräsident und Leiter des BAP-Arbeitskreises Bildung.

Vom Staplerschein bis zum Fluggerätemechaniker

Zur Erstellung des Buchs hat der BAP seine Mitglieder gebeten, Best-Practice-Beispiele im Bereich Weiterbildung zu nennen. Insgesamt sind so rund 130 Maßnahmen zusammengekommen, die im Anhang der Publikation aufgezählt werden. Die Bandbreite reicht von klassischen Angeboten, wie
EDV-, Sprach- und Gabelstaplerscheinkursen über außergewöhnlichere Maßnahmen wie Schulungen zur Frischekraft im Einzelhandel, Luftfracht-Strukturmechaniker oder CAD-Anwender. Auch umfassende Programme wie Ausbildungen zum staatlich geprüften Betriebswirt und zur Fach-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin werden angeboten. Die 16 anschaulich porträtierten Beispiele decken dabei die ganze Vielfalt der angebotenen Qualifizierungsmaßnahmen ab. „Wir wollen so auch Anregungen für Personaldienstleister geben, die bisher keine Qualifizierungen anbieten“, sagt Wilhelm Oberste-Beulmann, BAP-Vorstandsmitglied, der gemeinsam mit Mirco Melega den BAP-Arbeitskreis Bildung leitet. „Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels wird das Segment Weiterbildung immer mehr zu einem zentralen Thema der gesamten Personaldienstleistungsbranche. Die ganze Branche muss sich darauf einstellen“, so Oberste-Beulmann weiter.

Für viele Personaldienstleister ist die Qualifizierung und Weiterbildung von Zeitarbeitnehmern zudem eine große Herausforderung. Zeitarbeitnehmer sind oft nur für kürzere Zeiträume bei einem Unternehmen beschäftigt und viele arbeiten in unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen. Dies verringert die Zeit, die für Weiterbildungen zur Verfügung steht und erhöht die Komplexität. Darüber hinaus haben mehr als 50 Prozent aller am Markt aktiven Zeitarbeitsunternehmen weniger als 20 Mitarbeiter. Gerade für diese kleinen Unternehmen ist der organisatorische Aufwand für Qualifizierungsmaßnahmen außerordentlich hoch.

Das Buch „Qualifizierung von Zeitarbeitnehmern“ ist ab heute verfügbar und kann unter info@bap-akademie.com bestellt werden. Für BAP-Mitglieder kostet es 5,35 Euro, ansonsten 10,70 Euro

Erstellt: Uhr