BAP-Mitgliedsunternehmen begegnen dem Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Gefahren für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft: Unternehmen könnten künftig gezwungen sein, Standorte in Deutschland zu schließen, weil sie kein entsprechend ausgebildetes Personal mehr finden. Das Phänomen zeigt sich auch in der Personaldienstleistungsbranche – denn Zeitarbeit wird häufig als Frühindikator für die Entwicklung am Arbeitsmarkt wahrgenommen: „Jedes Zeitarbeitsunternehmen hat inzwischen erlebt, dass ein Kundenauftrag mangels entsprechend qualifizierter Mitarbeiter abgelehnt werden musste“, erklärt Volker Enkerts, Präsident des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP). Viele Personaldienstleister sehen in der Qualifizierung von Zeitarbeitnehmern daher den Ausweg aus der misslichen Lage: Eine verbandsinterne Umfrage des BAP hat ergeben, dass bei den Mitgliedsunternehmen die Themen Qualifizierung und Weiterbildung eine immer größere Rolle spielen. Die Angebote sind vielfältig und gehen weit über die klassischen EDV-Grundkurse, Gabelstaplerscheine und Sprachkurse hinaus. „Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Voraussetzungen für Qualifizierungsmaßnahmen in der Zeitarbeit eher schwierig sind“, stellt BAP-Vorstandsmitglied Wilhelm Oberste-Beulmann fest. „Angesichts der hohen Mitarbeiterfluktuation, der kurzfristigen Einsatzwechseltätigkeit der Zeitarbeitskräfte und der Tatsache, dass mehr als 50 Prozent der Zeitarbeitsunternehmen weniger als 20 Mitarbeiter haben, sind Weiterbildungsmaßnahmen für die Unternehmen oftmals ein großer Kraftakt.“

Dennoch nehmen immer mehr Personaldienstleister diese Herausforderung an: 16 Beispiele für besonders gelungene Qualifizierungsmaßnahmen wurden in der kürzlich herausgegebenen BAP-Publikation „Qualifikation von Zeitarbeitskräften – Maßnahmen  der Personaldienstleister“ (ISBN: 978-3-00-040385-9) zusammengefasst. Drei Beispiele werden im Folgenden aufgeführt.

Qualifizierung für Facharbeiter: Ausbildung von Luftfahrt-Strukturmechanikern

Die Hanseteam Partner für Personal GmbH aus Hamburg hat sich bei der Vermittlung von Zeitarbeitskräften auf Aviation, erneuerbare Energien und Schifffahrt spezialisiert und bildet Luftfahrt-Strukturmechaniker aus. „Wir kooperieren dabei mit der Lufthansa Technical Training Hamburg und der Aero Bildungs GmbH Bayern“, erklärt Niederlassungsleiterin Jacqueline Lüttjohann.

Das erfolgreiche Weiterbildungskonzept ist eine sogenannte Zwei-plus-Eins-Maßnahme. Das bedeutet für die Teilnehmer: Zwei Monate Theorie beim Bildungsträger, anschließend einen Monat Praktikum bei einem Kunden des Personaldienstleisters.

Teilnahmevoraussetzung ist ein Facharbeiterbrief in einem metallverarbeitenden Beruf. „Es ist wichtig, dass die Menschen schon gelernt haben, mit diesen Werkstoffen umzugehen“, betont Jacqueline Lüttjohann. Der Grund für das Angebot der Qualifizierungsmaßnahme ist die hohe Nachfrage der Kunden nach qualifizierten Facharbeitern. Dies ist im Flugzeugbau nicht anders als in vielen anderen Facharbeiterbereichen in Deutschland. „Wenn wir einen Metallbauer haben, von dem der Kunde sagt, dass er im Bereich Luftfahrt noch nicht genug kann, dann müssen wir ihn soweit bringen, dass er es kann“, erklärt Lüttjohann. Weitere Informationen zu dieser Qualifizierungsmaßnahme finden Sie hier.

Qualifizierung für Akademiker: Ausbildung von CAD-Fachkräften


Die modulare Fortbildung für das CAD-Computerprogramm des Personaldienstleisters CE-SYS richtet sich hauptsächlich an Master- und Bachelorabsolventen, Diplom-Ingenieure, Techniker und technische Zeichner. Sie werden für die stark wachsende Nachfrage am Markt weitergebildet und nehmen nach Abschluss des Lehrgangs Aufgaben wahr, für die Unternehmen im Bereich Engineering bisher ausschließlich Maschinenbauingenieure einsetzten.

Die Qualifizierungsbedarfe ermittelt der Personaldienstleister in Kundengesprächen. Aufgrund der Kundenwünsche gibt es inzwischen 17 Module, von denen fünf Basismodule sind, in denen die Grundlagen vermittelt werden. Die übrigen Module können individuell verknüpft und zusätzlich absolviert werden. In allen Fällen folgt auf jedes Modul eine Praxisphase, um die neu erworbenen Kenntnisse anzuwenden und den Teilnehmern hochwertiges Feedback zu geben. Nähere Informationen zu dieser Maßnahme erhalten Sie hier.

Das Buch „Qualifizierung von Zeitarbeitnehmern“ mit weiteren Beispielen kann unter info@bap-akademie.com bestellt werden. Für BAP-Mitglieder kostet es 5,35 Euro, der Normalpreis beträgt 10,70 Euro.

Qualifizierung für Un- und Angelernte: Ausbildung von Frischekräften

Qualifizierung zur Frischekraft an der Fleisch- und Wursttheke im Einzelhandel – bisher haben 13 ungelernte Kräfte bei der Mumme Personalservice GmbH mit der Qualifizierung begonnen. „Wir wollen ungelernten Kräften ermöglichen, vom Kunden übernommen zu werden“, sagt der Mitgesellschafter und Prokurist Stephan Sczypior. „Vor Beginn machen wir den Bewerbern eine Einstellungszusage, übernehmen das Risiko, suchen die Teilnehmer aus und organisieren die Praktikumsplätze bei den Kunden.“ Abschließend steht eine Anerkennung der Maßnahme durch die IHK. Die Bundesagentur für Arbeit stellt für die Teilnehmer Bildungsgutscheine aus, übernimmt die Maßnahmenfinanzierung. In dem dreimonatigen Lehrgang werden theoretische und praktische Kenntnisse in den Grundlagen von Beratung und Verkauf, der Warenkunde und dem Servicebereich Kasse vermittelt.

Die von der IHK anerkannte Bildungsmaßnahme beschreibt Sczypior als notwendiges und wegweisendes Modell: Der Personaldienstleister erfülle eine „Zwischenfunktion“ – zwischen ungelernter Kraft und Fachkraft bildet sich eine sogenannte Fachhilfskraft heraus. „Für Menschen, die eine Ausbildung nicht ohne weiteres schaffen würden, entwickeln wir Perspektiven, direkt in den Arbeitsmarkt hineinzukommen“. Ausführliche Informationen zu dieser Weiterbildungsmaßnahme können Sie hier nachlesen.

Erstellt: Uhr