
Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) und die Branchenkampagne „Die Zeitarbeit: Einstieg. Aufstieg. Wachstum.“ spielten beim 7. Deutschen Kongress für Großhandel und Kooperationen in Berlin eine wichtige Rolle. Der Kongress wird gemeinsam vom Bundesverband Groß- und Außenhandel (BGA) sowie dem Mittelstandsverbund ZGV organisiert.
Unternehmen im Groß- und Außenhandel setzen auf Zeitarbeit
„Als neues Mitglied des BGA war es uns ein besonderes Anliegen, aktiv an der Organisation und der Durchführung des Kongresses beteiligt zu sein. Vor allem ist die Zeitarbeit jedoch im Groß- und Außenhandel eine zentrale Säule für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Daher hat es uns gefreut, dass die Veranstaltung durch ihre Themenvielfalt und die zahlreichen Experten die Möglichkeit bot, sich branchenübergreifend auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen“, sagt Volker Enkerts, Präsident des BAP.
Das diesjährige Schwerpunktthema war der Wettlauf des Handels um knappe Ressourcen. Zahlreiche Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik – unter ihnen EU-Kommissar Günther Oettinger und Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer – diskutierten im Plenum, in Workshops und in vier Fachforen über Chancen und Herausforderungen für die Branche.
BAP steuerte Experten bei
Mit Prof. Dr. Michael Hüther vom Deutschen Institut für Wirtschaft in Köln konnte der BAP einen prominenten Redner gewinnen. In seiner Keynote-Ansprache ging er auf flexible Arbeitsformen ein und zeigte, wie sowohl Unternehmen als auch die Gesellschaft davon profitieren können. Darüber hinaus gestaltete der BAP das Fachforum Personal in zwei zentralen Programmpunkten mit. So diskutierte der Berater Edgar Schröder mit den Teilnehmern über eine flexible und vorausschauende Personalplanung in kleinen und mittleren Unternehmen, während Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken, Lehrstuhlinhaberin für Strategisches Management und Organisation an der Universität Bayreuth, Strategien für Personaldienstleistungen von morgen vorstellte.
Erstellt: Uhr