14.05.2018 | BAP beim FDP-Bundesparteitag in Berlin

BAP auf FDP-Bundesparteitag, Christian Lindner
Foto: Sandra Wildemann
BAP auf FDP-Bundesparteitag, Thomas Hetz und Thomas Sattelberger
Foto: Sandra Wildemann
BAP auf FDP-Bundesparteitag, Thomas Hetz und Christian Lindner
Foto: Sandra Wildemann

Unter dem Motto "Innovation Nation" fand vom 12. bis 13. Mai der 69. Ordentliche Bundesparteitag der Freien Demokratischen Partei (FDP) in Berlin statt. Wie auch in den vergangenen Jahren war der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) mit einem Stand vertreten, um mit den Delegierten über die aktuellen Entwicklungen in der Zeitarbeit zu sprechen. Viele FDP-Politiker nutzten die Gelegenheit und kamen an der BAP-Kaffeebar mit den Vertretern des BAP ins Gespräch.

Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, sprach mit BAP-Hauptgeschäftsführer Thomas Hetz über das Konzept der FDP für einen modernen Arbeitsmarkt. Das Papier mit dem Titel „Neue Antworten für eine neue Arbeitswelt“ hat Johannes Vogel, Beisitzer im Bundesvorstand und arbeitsmarktpolitischer Sprecher der FDP, entworfen. Darin werden Vorschläge zur geförderten Weiterbildung, zu mehr Flexibilität bei der Einteilung der Arbeitszeit und zur Lockerung der Zeitarbeit gemacht. Denn Deutschland brauche auch in Zukunft einen flexiblen Arbeitsmarkt. Die Weltwirtschaft verändert sich schnell. Durch die Digitalisierung nehmen Projektaufträge zu. Darauf müssten Unternehmen flexibel reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zeitarbeit ist hierfür ein wichtiges Instrument. Ein anderer Baustein ist die Abschaffung der Höchstüberlassungsdauer von Zeitarbeitnehmern, die  beispielsweise die projektorientierte Zeitarbeit von IT-Kräften erschwere und somit hochqualifizierte Pioniere der Digitalisierung behindere.

In seiner Rede auf dem Bundesparteitag betonte Christian Lindner: „Es gibt Arbeitsplatzverluste, die befürchtet werden durch die Digitalisierung. Auf der anderen Seite sehen wir, was für riesige Arbeitgeber, was für riesige Unternehmen, die Digitalkonzerne geworden sind. Also sorgen wir doch dafür, dass solche Arbeitsplätze auch bei uns entstehen. Dann müssen die Menschen keine Angst vor dem Verlust einer Beschäftigung haben.“ Deutschland soll wieder große Schritte in Richtung Zukunft und Technologieoffenheit machen, um Wachstum und Wohlstand zu sichern. Darum geht es im Schwerpunktantrag "Chancen ergreifen, Wandel gestalten – für ein Deutschland der Innovation", den der Bundesparteitag beschlossen hat.

Erstellt: Uhr