Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) zeigte auf dem 68. Ordentlichen Bundesparteitag der Freien Demokratischen Partei (FDP) in Deutschland in der STATION Berlin erneut Präsenz. Wie schon im vergangenen Jahr besuchten viele FDP-Politiker den BAP, der mit einem eigenen Ausstellerstand die Branche der Zeitarbeit vertrat, und kamen bei einem Kaffee an der hauseigenen Kaffeebar ins Gespräch.
Die FDP-Delegierten nutzten auf dem Parteitag die Möglichkeit, ein persönliches Gespräch mit BAP-Hauptgeschäftsführer Thomas Hetz sowie mit BAP-Geschäftsführerin Julia Große-Wilde zu führen und sich über aktuelle Themen in der Zeitarbeit auszutauschen. Neben Christian Lindner, der auf dem Parteitag als Bundesvorsitzender der FDP wiedergewählt wurde, besuchten Wolfgang Kubicki, Vorsitzender der FDP-Fraktion Schleswig-Holstein und stellvertretender FDP-Bundesvorsitzender, Nicola Beer, FDP-Generalsekretärin, Thomas Sattelberger, Direktkandidat der FDP für den Deutschen Bundestag, Rainer Brüderle, ehemaliger Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, Lencke Steiner, Mitglied im FDP-Bundesvorstand und Fraktionsvorsitzende der FDP Bremen, Alexander Graf Lambsdorff, Mitglied des FDP-Bundesvorstandes, Stellvertreter des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments sowie stellvertretender Vorsitzender der FDP Nordrhein-Westfalen, Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin a.D. und Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hermann Otto Solms, Schatzmeister der Partei, Johannes Vogel, Generalsekretär der FDP in Nordrhein-Westfalen, und Wolfgang Gerhard, Vorstandsvorsitzender der liberalen Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, den BAP-Stand. Verschiedene Vertreter der FDP-Landesgruppen und der FDP-Bundesgeschäftsstelle sowie andere Aussteller auf dem Parteitag nutzten ebenfalls die Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Eine Vielzahl der Gespräche drehte sich um die seit April geltenden Gesetzesänderungen in der Arbeitnehmerüberlassung und inwiefern sich diese bereits auf die Branche ausgewirkt haben. Außerdem stießen die derzeit laufenden Tarifverhandlungen der Branchenzuschlagstarifverträge in der Zeitarbeit auf großes Interesse.
Im Rahmen des FDP-Parteitags wurden Präsidium und Bundesvorstand neu gewählt sowie das Wahlprogramm der FDP für die Bundestagswahl im September 2017 verabschiedet. Mit der Aufstellung für den Bundeswahlkampf soll die Partei wieder zurück in den Deutschen Bundestag geführt werden, in dem sie seit 2013 nicht mehr vertreten ist.
Fotos: BAP/Sablotny-Fotografie
170502_PM_BAP_beim_FDP-Parteitag.pdf
Pressemitteilung des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP) zur Präsenz auf dem FDP-Bundesparteitag 2017.
Erstellt: Uhr