Mit fünf Online-Seminaren geht die BAP Akademie in den Endspurt vor der Sommerpause. Dabei stehen noch drei besonders nachgefragte Veranstaltungen der BAP-Juristen auf dem Programm, nämlich zu den Branchenzuschlagstarifverträgen, zur Arbeitsvertragsgestaltung und die Einführung in das BAP-Tarifwerk und arbeitsrechtliche Grundlagen. Und für Fach- und Führungskräfte, die erfahren möchten, wie sie die Produktivität ihrer externen Mitarbeiter unter Einsatz eines angemessenen Fürsorge- und Gesundheitsmanagement deutlich steigern können, hat die BAP Akademie erstmals ein Online-Training im Angebot.
Wie gewohnt finden Interessenten detaillierte Informationen zu allen verfügbaren Angeboten im Folgenden. Der Klick auf den jeweiligen Veranstaltungstitel führt direkt auf die Internetseite der BAP Akademie (www.bap-akademie.com), auf der sie weitere Hinweise erhalten und Anmeldungen online vornehmen können.
Online-Seminar: Die BAP-Branchenzuschlagstarifverträge für die Zeitarbeit | Online |
17.05.2022, 10:00 – 12:00 Uhr | |
In dem circa zweistündigen Online-Seminar werden die Regelungen, die der BAP mit einzelnen DGB-Gewerkschaften zu Branchenzuschlägen als Alternative zum gesetzlichen Equal Pay-Anspruch vereinbart hat, erläutert. Die Teilnehmer erfahren, wie sie die Branchenzuschlagstarifverträge rechtskonform anwenden und welche „Klippen“ es zu beachten gilt. Dabei werden auch die zum 01.12.2021 in Kraft getretenen Änderungen zur Erweiterung der Geltungsbereiche einzelner Branchenzuschlagstarifverträge besprochen. |
Online-Seminar: Arbeitsvertragsgestaltung in der Zeitarbeit für Anwender des BAP-Tarifvertrags | Online |
18.05.2022, 10:00 – 12:00 Uhr | |
Die wesentlichen Regelungen des neuen BAP-Musterarbeitsvertrages werden in dem circa zweistündigen Online-Seminar erläutert. Dabei wird insbesondere auf die Anforderungen an die Bezugnahmeklausel auf das BAP-Tarifwerk und die Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsvertrags unter den gesetzlichen und tariflichen Regelungen eingegangen. Auch die neue Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur vollumfänglichen Inbezugnahme der Tarifverträge in der Zeitarbeit wird dargestellt und berücksichtigt. |
Online-Seminar: Apps und Social Media datenschutzkonform anwenden | Online |
19.05.2022, 10:00 – 11:00 Uhr | |
Personaldienstleister nutzen Social Media-Dienste und Apps erfolgreich für Vertrieb und Recruiting. Wie dies datenschutzkonform gelingt, wird in diesem einstündigen Online-Seminar erläutert. Die Teilnehmer erfahren, welche Verantwortung der Personaldienstleister bei der Nutzung von Social Media-Plattformen trägt und wie er dieser gerecht werden kann. Mechanismen und Instrumente, mit denen Plattformanbieter arbeiten, um einerseits Informationen über die Nutzer dem Personaldienstleister bereitzustellen und andererseits auch für eigene Zwecke zu nutzen, sind ebenso Inhalt wie die Folgen des Wegfalls des EU-Privacy Shields. |
Online-Seminar: Einführung in das BAP/DGB-Tarifwerk und arbeitsrechtliche Grundlagen | Online |
14.06. und 15.06.2022, jeweils 10:00 – 11:30 Uhr und 13:00 – 14:30 Uhr | |
In dem aus vier zusammenhängenden Online-Modulen bestehenden Einführungsseminar werden die wesentlichen tarifrechtlichen Themen der Zeitarbeitsbranche praxisnah und verständlich vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die für ihren Arbeitsalltag relevanten Tarif- und Arbeitsrechtsthemen. Deren Anwendung in der betrieblichen Praxis wird schrittweise dargestellt sowie anhand konkreter Beispiele mit den Teilnehmern besprochen. |
Online-Training: Produktivität mit Fürsorge- und Gesundheitsmanagement steigern | Online |
21.06. und 22.06.2022, jeweils 10:00 – 13:00 Uhr | |
Das Thema der krankheitsbedingten Ausfallzeiten ist allgegenwärtig und erfordert ein gleichzeitig sensibles als auch konsequentes Management, um nicht zu einem finanziellen Problem heranzuwachsen. Die Teilnehmenden erfahren in dem zweiteiligen Online-Training, wie sie, durch den Einsatz eines strukturierten Fürsorgeplans kombiniert mit einer hohen Bindung und guten Kommunikation zum externen Mitarbeiter, die Produktivität dauerhaft hochhalten und Unproduktivitäten vermeiden. Gemeinsam beleuchten sie zunächst Ausfallgründe und erarbeiten geeignete präventive und reaktive Maßnahmen. Ein weiterer Schulungsschwerpunkt liegt im Fürsorgegespräch selbst. Wie dieses erfolgreiche geführt werden kann, um mögliche Probleme aufzudecken und diese durch passende Maßnahmen lösen zu können, wird erörtert und geübt. |
-
BAP | BAP Akademie – letzte Termine vor der Sommerpause
Rundschreiben
Erstellt: Uhr