Die Situation auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich im November ungeachtet der aktuellen Corona-Situation erneut verbessert. Wie die Bundesagentur für Arbeit heute bekanntgab, lag die Zahl der Arbeitslosen im November bei 2,317 Mio. und somit um 60.000 niedriger als im Oktober. Gegenüber dem Vorjahresvergleich sank die Arbeitslosenzahl erheblich um 382.000. Die Arbeitslosenquote ging im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte zurück und liegt nun bei 5,1 Prozent.
Kurzarbeit: Weiterhin nur wenige Neuanzeigen
Vom 1. bis 24. November wurde für rund 104.000 Beschäftigte konjunkturelle Kurzarbeit neu angezeigt. Die BA teilte weiterhin mit, dass im August 2021 für 751.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt wurde. Somit nahm die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld im Vergleich zum Höchststand im April 2020 mit seinerzeit knapp 6 Millionen massiv ab.
Kräftige Belebung der Arbeitskräftenachfrage
Bei der Nachfrage der Unternehmen nach neuen Arbeitskräften hält die positive Entwicklung an. So waren im November 808.000 offene Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, rund 208.000 mehr als vor einem Jahr. Die Erwerbstätigkeit ist im Oktober gegenüber dem Vorjahresmonat um 289.000 gestiegen und lag bei 45,34 Mio. Personen, womit sich die beachtliche Aufwärtsbewegung der vergangenen Monate auch hier fortsetzt.
Positive Entwicklung der Beschäftigtenzahl in der Zeitarbeit hält an
Zudem hat die BA unlängst den aktuellen Wert für die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Wirtschaftszweig "Überlassung von Arbeitskräften" veröffentlicht. Im September waren demnach 727.200 Personen sozialversicherungspflichtig in der Zeitarbeitsbranche beschäftigt. Da der Wert im August noch bei 723.200 Personen lag, ist somit ein leichter Anstieg von 0,6 Prozent festzustellen.
Headerbild: © Bundesagentur für Arbeit