Trotz aller derzeitigen wirtschaftlichen Unsicherheiten ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland auch im Oktober gesunken. Wie die Bundesagentur für Arbeit heute bekanntgab, lag die Zahl der Arbeitslosen im Oktober bei 2,442 Mio. und damit um 43.000 niedriger als im September. Die Arbeitslosenquote nahm gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkt ab und liegt nun bei 5,3 Prozent.
Kurzarbeit: Inanspruchnahme weiter auf niedrigem Niveau
Vom 1. bis 26. Oktober wurde für rund 82.000 Beschäftigte konjunkturelle Kurzarbeit neu angezeigt. Die Behörde teilte weiterhin mit, dass im August für 106.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt wurde. Somit nahm die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld im Vergleich zum Höchststand im April 2020 mit seinerzeit knapp 6 Millionen insgesamt drastisch ab.
Arbeitskräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau
Bei der Nachfrage der Unternehmen nach neuen Arbeitskräften hält der positive Trend weiterhin an, auch wenn die Dynamik der vergangenen Monate zunehmend nachlässt. So waren im Oktober 846.000 offene Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 38.000 mehr als vor einem Jahr. Die Erwerbstätigkeit blieb im September gegenüber dem Vorjahresmonat konstant und lag bei 45,80 Mio. Personen. Gegenüber dem Vorjahr stieg sie jedoch merklich um 448.000 an.
Beschäftigtenzahl in der Zeitarbeit steigt an
Zudem hat die BA unlängst den aktuellen Wert für die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Wirtschaftszweig "Überlassung von Arbeitskräften" veröffentlicht. Demnach waren im August rund 8.000 Personen mehr in der Zeitarbeitsbranche sozialversicherungspflichtig beschäftigt als im Vormonat, was einen Zuwachs von 1,1 Prozent bedeutet.
Insgesamt ist der Arbeitsmarkt weiterhin robust und die Beschäftigung wächst weiter
Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit
Headerfoto: © Bundesagentur für Arbeit