Der Arbeitsmarkt zeigt sich insgesamt zwar beständig, dennoch überträgt sich die schwache Wirtschaftsentwicklung und die Frühjahrsbelebung bleibt gering ausgeprägt. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit fiel daher schwächer aus, als im Mai üblich, und ging laut den heutigen Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Vergleich zum Vormonat um 42.000 auf nunmehr 2,544 Mio. zurück. Gegenüber dem Vorjahresvergleich legte die Arbeitslosenzahl um 284.000 zu. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum März leicht und liegt nun bei 5,5 Prozent.
Kurzarbeit: Inanspruchnahme weiter auf niedrigem Niveau
Vom 1. bis 24. Mai wurde für 45.000 Beschäftigte konjunkturelle Kurzarbeit neu angezeigt. Die Behörde teilte weiterhin mit, dass im März 2023 für insgesamt 133.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt wurde. Somit ging die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld (KUG) weiter zurück und liegt sehr klar unter dem Höchststand im April 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie mit seinerzeit knapp 6 Millionen KUG-Bezieherinnen und Beziehern.
Arbeitskräftenachfrage bleibt hoch
Die Nachfrage der Unternehmen nach neuen Arbeitskräften geht seit einem Jahr zwar stetig zurück, ist vergleichsweise aber weiterhin hoch. So waren im Mai 767.000 offene Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 98.000 weniger als vor einem Jahr. Die Erwerbstätigkeit stieg im April um 18.000 auf 45,80 Mio. Personen an. Gegenüber dem Vorjahr liegt sie sogar um 319.000 höher.
Beschäftigtenzahl in der Zeitarbeit nimmt leicht ab
Zudem hat die BA unlängst den aktuellen Wert für die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Wirtschaftszweig "Überlassung von Arbeitskräften" veröffentlicht. Im März waren demnach 690.400 Personen sozialversicherungspflichtig in der Zeitarbeitsbranche beschäftigt. Im Februar lag der Wert bei 690.700 Personen, sodass er bei einer prozentuale Veränderung von 0,0 Prozent nahezu stagniert.
Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Die Arbeitslosigkeit hat für einen Mai weniger als üblich abgenommen.
Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit
Foto: © doganmesut - stock.adobe.com