03.01.2023 | Arbeitsmarkt im Dezember: Robust trotz angespannter Wirtschaftslage

Obwohl die Auswirkungen der durch den Ukrainekrieg, die hohe Inflation sowie Liefer- und Materialengpässe angespannten wirtschaftlichen Lage sichtbar waren, zeigt sich der Arbeitsmarkt auch am Jahresende robust. Wie die Bundesagentur für Arbeit heute bekanntgab, lag die Zahl der Arbeitslosen im Dezember bei 2,454 Mio. und damit um 20.000 höher als im November. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte und liegt nun bei 5,4 Prozent. Der Anstieg ist auf die einsetzende Winterpause zurückzuführen – saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen abgenommen.

Kurzarbeit bleibt trotz Anstieg vergleichsweise niedrig

Vom 1. bis 28. Dezember wurde für 91.000 Beschäftigte konjunkturelle Kurzarbeit neu angezeigt. Weiterhin teilte die Behörde mit, dass im Oktober für 163.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt wurde. Der Anstieg bei der Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld (KUG) setzt sich somit fort, liegt aber nach wie vor erkennbar unter dem Höchststand von knapp 6 Millionen Bezieherinnen und Beziehern von KUG im April 2020.

Arbeitskräftenachfrage weiter auf hohem Niveau

Trotz einer spürbaren Abschwächung bleibt die Nachfrage der Unternehmen nach neuen Arbeitskräften weiterhin auf einem hohen Niveau. So waren im Dezember 781.000 offene Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 13.000 weniger gegenüber dem Vorjahr. Die Erwerbstätigkeit stieg im November um 50.000 auf 45,99 Mio. Personen an. Verglichen mit dem Vorjahr fällt sie um 498.000 höher aus.

Beschäftigtenzahl mit leichtem Zuwachs

Zudem hat die BA unlängst den aktuellen Wert für die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Wirtschaftszweig "Überlassung von Arbeitskräften" veröffentlicht. Demnach hat sich die Zahl der bei Zeitarbeitsunternehmen angestellten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von 733.200 im September 2022 auf 734.000 im Oktober 2022 erhöht. Dies entspricht einem leichten Anstieg von 0,1 Prozent.

Die Arbeitslosigkeit hat im Dezember wie in diesem Monat üblich mit Beginn der Winterpause zugenommen. Bereinigt um saisonale Einflüsse ist jedoch ein Rückgang zu verzeichnen.

Andrea Nahles
Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit

Foto: © Bundesagentur für Arbeit