
Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), hat in einem Interview die Wichtigkeit der Zeitarbeit für den deutschen Arbeitsmarkt betont. Den „mitteilungen“ des Zukunftsvertrages Zeitarbeit, einem Ausschuss des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP), sagte Kramer wörtlich: „Die Zeitarbeit ist eine Schlüsselbranche für die deutsche Wirtschaft – und für unseren Arbeitsmarkt unverzichtbar.“
Zeitarbeit ermögliche Unternehmen Flexibilität in ihrer Personalpolitik, begründete der Arbeitgeberpräsident seine Aussage. Nur dies würde die Möglichkeit schaffen, „kurzfristig und gezielt“ auf Veränderungen zu reagieren – beispielsweise hinsichtlich der Auftragslage. Diese Flexibilität sei es, die den deutschen Arbeitsmarkt stark und robust gemacht hätte. „Flexible Beschäftigungsformen wie Befristungen oder Zeitarbeit haben einen großen Anteil an der sehr erfreulichen Beschäftigungsentwicklung“, erläuterte Kramer.
Auch Arbeitnehmer selbst würden vom Charakter der Zeitarbeit profitieren. Gerade Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose bekämen in der Zeitarbeit die Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln und Qualifizierungsmaßnahmen zu durchlaufen. Vielen bisher vom Arbeitsmarkt Ausgeschlossenen sei auf diese Weise der Einstieg in das Berufsleben geglückt.
Der Arbeitgeberpräsident warnte schließlich davor, diese Funktionen der Zeitarbeit durch neue Einschränkungen seitens der Politik zu gefährden. „Fakt ist: Wir brauchen die Zeitarbeit“, so Kramer.
Über den BAP:
Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) ist die führende Interessenvertretung der Zeitarbeitsbranche in Deutschland mit über 4.800 Betrieben. Informationen zum Verband finden Sie unter www.personaldienstleister.de.
Erstellt: Uhr