
In Zeiten des Fachkräftemangels gewinnt für Personaldienstleister die richtige Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch mehr an Bedeutung. Wenn auch Sie das Thema für sich, Ihr Team und Ihr Unternehmen gewinnbringend im Arbeitsalltag umsetzen wollen, empfehlen wir Ihnen das Online-Führungskräftetraining "Psychologie der Mitarbeiterführung in der Praxis erfolgreich anwenden" ab dem 17. Mai in der BAP Akademie. In insgesamt sechs Terminen erläutert Expertin Waltraud Gläser unter anderem die Besonderheit der Führungsrolle in der Zeitarbeitsbranche, wirksame Kommunikationstechniken im Führungsalltag und das Erarbeiten des eigenen Führungsprofils. Und warum wirkungsvolle Führungstechniken gerade für Leitungskräfte in der Personaldienstleistungsbranche von erheblicher Bedeutung sind und wie sie sich von denen in anderen Branchen unterscheiden, erläutert Gläser bereits heute auf personaldienstleister.de:
"Führung und Führungstechniken sind nie Selbstzweck. Als Führungskraft geht es immer darum, wirksam zu sein bzw. Wirksamkeit zu erzeugen. Führung ist echte Arbeit! Sie muss gewollt und gekonnt sein. Vor dem Hintergrund der immer diverser werdenden Belegschaften und der Komplexität des Alltags mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steigen die Anforderungen an Führung. Das gilt besonders auch für Teams von Personaldienstleistern, die ich immer als die Summe der internen und externen Beschäftigten, die also im Kundeneinsatz sind, ansehe. Schon alleine das macht einen Unterschied in der Führungspraxis.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihren tagtäglichen Einsatz beim Kunden haben, wollen dennoch Führung erleben. Denn der Arbeitgeber ist ja das Zeitarbeitsunternehmen und nicht der Kunde, der zudem nur Weisungsbefugnis hat. Führung im internen Team kann hingegen unmittelbarer erfolgen. Allerdings dominiert in vielen Unternehmen das operative Geschäft und Führung wird eher zur 'Nebensache'. Dadurch werden wertvolle Chancen vergeben, auch was bspw. die Zugehörigkeitsdauer und Fluktuation, aber auch Personalentwicklung angeht. Relevanz hat zudem das 'virtuelle' Führen bekommen, auf deren Herausforderungen sich Führungskräfte seit der Pandemie verstärkt einstellen müssen. Das ist für viele neu, ungewohnt, benötigt Praxis und möglicherweise andere Methoden und Prinzipien von Führung.
Ein weiterer Aspekt ist, dass es nicht DIE eine Führungstechnik gibt und alles wird gut. Der Werkzeugkoffer einer wirksamen Führungskraft muss daher sehr gut und passend gefüllt sein. Das gilt speziell in Hinblick auf Leadership in Abgrenzung zu Management. Sobald Menschen im Spiel sind, wird es komplex. Das muss besser verstanden und im Umgang miteinander bewusster berücksichtigt werden. Dieser Umstand ist auch ein Grund, warum wir das Programm 'Psychologie der Mitarbeiterführung' aufgesetzt haben."