26.01.2023 | Aktuelle Umfrage untersucht den Einsatz künstlicher Intelligenz im Recruiting

Jemand hält ein Handy in der Hand, darüber schwebt eine Roboter-Figur die fragt "What can I help you with?"
© panuwat - stock.adobe.com

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens der Universität Aarhus (Dänemark) und der Zeppelin Universität Friedrichshafen läuft seit November 2022 eine Umfrage zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Recuiting. Ziel der Forschung ist es, Erkenntnisse über die Rolle digitaler Werkzeuge in der Personalauswahl zu gewinnen. Analysiert wird im Besonderen, ob sich Recruiter auf die KI-Anwendung verlassen oder gegebenenfalls ihre Einschätzung anpassen.

Die Befragung dauert ca. 10-15 Minuten. Die Daten sind anonym und werden ausschließlich statistisch-aggregiert ausgewertet.

Zur Umfrage

Alle Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, an einem kostenfreien Online-Workshop mit Dr. Florian Keppeler am 2. März 2023 zwischen 14 und 15 Uhr teilzunehmen. Der Workshop mit dem Titel "Chancen und Risiken der Nutzung von künstlicher Intelligenz für die Personalsuche" wird sich mit den Möglichkeiten der digitalen Werkzeuge beschäftigen. Ziel der einstündigen Session wird sein aufzuzeigen, wie Anwendungen der künstlichen Intelligenz effektiv für Personaldienstleister genutzt werden können. Der inhaltliche Schwerpunkt wird auf der Interaktion zwischen menschlichen Personalverantwortlichen und digitalen Ratgebersystemen liegen.

Als Dankeschön für die Teilnahme bekommen die Teilnehmenden bei Angabe ihrer E-Mail-Adresse außerdem die Chance, einen von fünf Amazon-Gutscheinen im Wert von 25 Euro zu gewinnen, und erhalten die Studienergebnisse im Anschluss.

Verantwortlich für die Studie ist Dr. Florian Keppeler, Assistant Professor an der Universität Aarhus (Dänemark) und Mitglied des Kuratoriums der Stiftung flexible Arbeitswelt, welche die Studie unterstützt.

Foto: © panuwat - stock.adobe.com