25.05.2022 | Aktuelle Daten zum Ausbildungsmarkt

Der Berufsbildungsbericht 2022 der Bundesregierung wurde am 11. Mai veröffentlicht und bildet zusammen mit dem Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) die aktuelle Situation auf dem Aus­bildungsmarkt ab. Für das Berichtsjahr 2021 können erste leichte Signale der Erholung beobachten werden, dennoch wurde das Niveau von vor der Corona-Pandemie nicht erreicht. Zusammen mit dem Trend zu höheren Schulabschlüssen und einer gestiegenen Studierneigung sowie der Vorausschätzung, dass in den nächsten Jahren die Zahl der Schulabgänger einigen Schwankungen unterliegen wird, steht die Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs vor einigen Herausforderungen.

PDK-Ausbildungsverträge mit starken Schwankungen in 2020 und 2021

Bei der dualen Ausbildung gab es im Jahr 2021 einen leichten Anstieg der Anfängerzahl von 1,3 Prozent – im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor Corona, waren es aber 9,9 Prozent weniger Auszubildende, die eine Ausbildung in einem dualen Beruf begannen. Wird zum Vergleich das Jahr 2005 herangezogen, sank die Zahl der Anfänger bei der dualen Berufsausbildung sogar um 15,4 Prozent.

Zu den Ausbildungsberufen mit den stärksten Verlusten im Jahr 2020 und den stärksten Gewinnen im Jahr 2021 zählten leider auch die Personaldienstleistungskaufleute (PDK) zusammen mit Berufen wie Florist/-in, Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement, Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung sowie Maschinen- und Anlagenführer/-in.

Weil es im Jahr 2020 nur noch 600 neu abgeschlossene PDK-Ausbildungsverträge gab, rief das BAP-Präsidium die "Agile PDK-Arbeitsgruppe" ins Leben, die Maßnahmen entwickeln soll, um den Aus­bildungsberuf bekannter zu machen. Zudem wurde beschlossen, die Verbandsempfehlung für die Aus­bil­dungsvergütung zum 1. August 2021 anzuheben und in einem zweiten Schritt zum 1. August 2022 eine Angleichung der Vergütungsempfehlung Ost an die Empfehlung für West vorzunehmen (siehe Rundschreiben vom 15.07.2021).

Zwar haben sich die Zahlen im Jahr 2021 laut BIBB wieder auf 741 neu abgeschlossene PDK-Ausbildungsverträge erholt, sie liegen aber immer noch deutlich unter dem Durchschnitt. Aus diesem Grund wirbt der BAP auch weiterhin für die PDK-Ausbildung – nicht nur auf Social Media-Kanälen, wo potenzielle Auszubildende unterwegs sind (siehe Rundschreiben vom 25.04.2022). Auch zusammen mit dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) werden Aktionen geplant und Strategien entwickelt, um die Mitglieder bei der Suche nach PDK-Azubis noch mehr zu unterstützen.

Weitere Daten zum Ausbildungsmarkt

Im Berufsbildungsbericht 2022 der Bundesregierung und in dem BIBB-Datenreport 2022 finden sich weitere Zahlen und Informationen zum Ausbildungsmarkt 2021 und seinen Herausforderungen. Das diesjährige Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports 2022 lautet "Fachkräftesicherung und qualifizierte Zuwanderung: Potenziale nutzen" – unter anderem mit einem Blick nach Australien und Kanada.

 

Erstellt: Uhr