
SPD-Chef Siegmar Gabriel hat in einem Zeitungsbeitrag erneut Frankreich als Beispiel für die deutsche Zeitarbeit herausgestellt – vor allem in Hinblick auf Equal Pay und einem 10-prozentigen Zuschlag darauf. Doch das seit Jahren kultivierte, vermeintliche Vorbild Frankreich ist völlig untauglich.
Bei näherem Anblick dürfte kein Gewerkschafter oder SPD-Politiker daran ernsthaft festhalten. Denn das deutsche und das französische System sind komplett verschieden. So ist die Arbeitgeberfunktion der französischen Zeitarbeitsunternehmen im Vergleich zu Deutschland extrem eingeschränkt. Nach dem Einsatz im Kundenunternehmen ist der Zeitarbeitnehmer automatisch arbeitslos.
Anders als in Deutschland gibt es dort keine Lohnfortzahlung bei Nichteinsatz, Krankheit, Urlaub oder Qualifizierungsmaßnahmen. Diese Kosten und Risiken müssen französische Zeitarbeitsunternehmen, die nur Vermittlungsagenturen sind, nicht abdecken. Eine Kombination beider Modelle (F und D), also vollwertige Arbeitgeberfunktion mit allen sozialen Verpflichtungen plus vollwertiges "Equal Pay" plus Zuschlag, funktioniert nicht und wird weltweit nirgends praktiziert.
Erstellt: Uhr