29.06.2022 | 3-Stufen-Qualifizierungsmodell des BAP

Die Weiterbildung von geringqualifizierten Arbeitskräften ist eine Herausforderung, der sich Personal­dienstleister in Zeiten des Fachkräftemangels verstärkt stellen und als Erweiterung ihres Geschäftsmodells für sich entdecken (Näheres dazu in der Ausgabe 1/2022 des BAP-Magazins "Personaldienstleister"). Auch in der Politik und in der Öffentlichkeit rückt das Thema Qualifi­zie­rung immer stärker in den Fokus. Die dringende Notwendigkeit einer umfassenden Qualifizierungsoffensive wird deutlicher denn je gesehen.

Praxistaugliches Modell zur berufsbegleitenden Weiterbildung

Dies betonten auch Andrea Nahles, designierte Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA) und ehemalige Bundesministerin für Arbeit und Soziales, und Prof. Dr. Lutz Bellmann, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftslehre und Arbeitsökonomie an der Universität Erlangen-Nürnberg, auf dem Arbeitgebertag Zeitarbeit 2022. Beide lobten dabei ausdrücklich hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit das 3-Stufen-Qualifizierungsmodell des BAP, mit dem der Verband bereits seit einigen Jahren eine hervorragende Möglichkeit bietet, Zeitarbeitskräfte ohne abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Lager und Logistik, Maschinen- und Anlagenführung sowie Dialogmarketing berufsbegleitend weiterzubilden.

Eigene E-Learning-Plattform bietet Kurse für verschiedene Bereiche und Abschlüsse

Herzstück des 3-Stufen-Qualifizierungsmodells des BAP ist die eLearning-Plattform ZetQ, auf der Online-Kurse zu den drei genannten Berufsbereichen hinterlegt sind. Die Nutzung der eLearning-Plattform ZetQ ist exklusiv für Zeitarbeitskräfte aus BAP-Mitgliedsunternehmen kostenlos. Aktuell können diese in den Bereichen Lager und Logistik sowie Dialogmarketing zwei bzw. drei Kurse absolvieren und sich somit bis zum Abschluss des Fachassistenten qualifizieren. Für Maschinen- und Anlagenführung stehen derzeit zwei Kurse zur Verfügung: Der erste führt zum Abschluss als Fachhelfer und der zweite zum Abschluss als Qualifizierter Fachhelfer. Demnächst wird auch auf diesem Fachgebiet der Kurs zum Fachas­sis­tenten auf ZetQ eingestellt. Alle auf ZetQ eingestellten Kurse enden übrigens mit einer Personenzertifizierung durch den TÜV Rheinland, so dass Zeitarbeitskräfte auch einen aussagekräftigen Nachweis für ihre gestiegenen Qualifikationen erhalten.

Umfassende Informationen zum Qualifizierungsmodell und zu den Kursen

Aktuell finden Interessenten unter www.zetq.de nicht nur weitere Informationen zu den verschiedenen Online-Kursen, sondern auch drei BAP-Faktenblätter zum 3-Stufen-Qualifizierungsmodell des Verbandes. Das Faktenblatt für Unternehmen enthält die grundlegenden Rahmenangaben zu diesem Modell. Die beiden Faktenblätter zum gewerblichen Bereich und zum Dialogmarketing richten sich an Zeitarbeitskräfte und können von BAP-Mitgliedsunternehmen genutzt werden, um bei ihren Mitarbeitern für eine Kursteilnahme zu werben. Alle drei Faktenblätter stehen als Download – auch im Online-Shop der BAP Akademie – zur Verfügung und sind als Anlagen beigefügt.

Für weiterführende Informationen und/oder einen Austausch zu Nutzungsmöglichkeiten des 3-Stufen-Qualifi­zierungs­modells des BAP stehen die Mitarbeiterinnen der Verbandsabteilung Grundsatz – Politik, Bildung gern per E-Mail (zetq@personaldienstleister.de) oder telefonisch (+49 30 206098-40) zur Verfügung.

Erstellt: Uhr