07.10.2020 | 10. "Thementag Personalvermittlung“: Mehr Mut zu Quereinsteigern und modernen Recruitingkanälen

© BAP
Die Beteiligten des virtuellen TTPV 2020 | © BAP

Veränderungen, Einschränkungen, Entwicklungen: auch die Personaldienstleistungsbranche hat die Folgen der Corona-Krise auf dem Arbeitsmarkt und die Personalarbeit erheblich zu spüren bekommen. Welche "Wachstumspotenziale für die Personalvermittlung in und nach der Krise“ sich dennoch ergeben, beleuchtete der diesjährige Thementag Personalvermittlung des Verbandsbereichs Personalvermittlung (VBPV) des BAP zu seinem zehnjährigen Jubiläum erstmalig in einem virtuellen Format. In kompakten 90 Minuten stellten Recruiting- und Arbeitsmarktexperten dabei die noch unentdeckten Potenziale für Stabilität und Wachstum anhand aktueller Zahlen und Daten vor und gaben hierdurch wichtige Impulse für die tägliche Arbeit der Personaldienstleister. 

Herzstück des von der Arbeitsmarkt- und Netzwerkspezialistin Ines Dauth moderierten Events mit über 100 Teilnehmern war die Präsentation der großangelegten Studie "Barometer Personalvermittlung 2020 – Wachstumspotentiale für ein modernes Recruiting“, für welche der renommierte Personalmarktforscher index Research über 3.000 Kandidaten, Unternehmen und Personalvermittler zu aktuellen Trends auf dem Arbeitsmarkt, den Erfahrungen mit und den Erwartungen an die Personalvermittlung befragte. Anna Moormann, Consultant Marketing & Marktforschung index, zeigte bei der Präsentation der Studienergebnisse u.a. auf, dass fast 70 Prozent der Kandidaten beim nächsten Arbeitgeberwechsel einen Personalvermittler in Anspruch nehmen würden und sich über 60 Prozent der Unternehmen von der Zusammenarbeit mit Personalvermittlern zufrieden zeigen. Neue Zielgruppen erschließen Personalvermittler laut Studie dabei am besten, indem sie ihre Stellenanzeigen und Karrierewebsites optimieren. Den befragten Kandidaten nach sind dies mit jeweils über 50 Prozent die wichtigsten Kanäle bei der Auswahl eines Personalvermittlers. 

Einen Marktüberblick zur digitalen Personalvermittlung und die zahlreichen Möglichkeiten des digitalen Zeitalters, passende Kandidaten zu finden, lieferte Norman Mauer, Recruitment Evangelist bei indeed. Neben der klassischen Jobsuche zählen hierzu insbesondere Social Recruiting, Karriereprofile und Employer-Branding-Kampagnen. Angesichts dieser enormen Bandbreite müssten Personaldienstleister wechselwillige Kandidaten daher sowohl möglichst schnell identifizieren als auch zügig vermitteln. Weiterhin verwies Mauer darauf, dass sich der Fachkräftemangel trotz Corona-Krise verschärfen wird. Gerade in Branchen wie der Gesundheits- und Krankenpflege habe die Zahl der Stellenausschreibungen im Vergleich zum Vorjahr noch zugenommen. Die Personalvermittler sollten daher bei der Kandidatenauswahl Mut zeigen und auch Quereinsteiger stärker berücksichtigen, da hierdurch eine neue Zielgruppe angesprochen werden könne. 

Der Expertenchat mit Heinz Ostermann, dem Vorsitzenden des VBPV, dem stellvertretenden Vorsitzenden Lutz Martens, Anna Moormann und Norman Mauer bot abschließend Zeit und Raum, um miteinander in Gespräch zu kommen und die zahlreichen eingereichten Fragen der Teilnehmer zu beantworten.

Weitere Informationen zum Format "Thementag Personalvermittlung“ sowie die Präsentationen der Referenten finden Sie im Veranstaltungsportal des Verbandsbereichs Personalvermittlung. 
 

Zum Veranstaltungsportal

Erstellt: Uhr